Montag, 20. Januar 2020

Heilpflanzen-Anwendungen bei Schlafstörungen, Angst, Depression

Am 10. März 2020 findet ein Tagesseminar für Pflegepersonen die u.a. in Pflege- und Altersheimen arbeiten und weitere Interessierte in Winterthur statt.

Kursinhalt: Bei Angst, Schlafstörungen und Depression können Heilpflanzen-Anwendungen eine gute Option sein. Schlafpflanzen wie Lavendel, Baldrian, Melisse, Passionsblume, Orangenblüten oder Hopfen helfen nicht in jedem Fall – aber oft. Sie tun das ohne Sturzgefahr, Hang-over oder Abhängigkeitsrisiko. Darum ist es lohnend, sich mit fundierten Anwendungsformen dieser Heilpflanzen vertraut zu machen – besonders für die Krankenpflege.
Als Ergänzung zu den Heilpflanzen werden wir zudem wesentliche Aspekte anschauen, die im Umgang mit Angst, Schlafprobleme und Depression auf der nichtmedikamentösen Ebene zu beachten sind – zum Beispiel bezüglich Erkennen, Differenzieren, Informieren und Beraten.
Dieses Tagesseminar richtet sich zum einen an Pflegepersonen aus Altersheim, Spitex, Pflegeheim, Spital, Psychiatrischer Klinik, Palliative Care etc. Der Inhalt wird aber gut verständlich vermittelt, so dass auch Interessierte ohne medizinischen Grundberuf willkommen sind.

Kursleitung: Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie.

Kurszeiten: 10.00 – 12.30 Uhr und 13.40 -17.10 Uhr, die Kurszeiten sind abgestimmt auf die Zugverbindungen.

Für weitere Informationen und/ oder die Anmeldung, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link

Heilpflanzen-Anwendungen bei Schlafstörungen, Angst, Depression 


Dort finden Sie noch weitere Weiterbildungsangebote für Menschen, die im Pflegeheim arbeiten.

Donnerstag, 9. Januar 2020

Phytotherapie im Pflegeheim: Tagesseminar Heilpflanzen-Anwendungen bei Hauterkrankungen und Wunden

Das Tagesseminar findet am 11. Februar 2020 in Winterthur (Kanton Zürich) statt.
Hauterkrankungen und Wunden sind wichtige Themen in Alters- und Pflegeheimen. Heilpflanzen können dabei in vielen Bereichen wirksam sein zum Beispiel Aloe, Beinwell und Hamamelis. Sie lernen präzis und gut verständlich Anwendungsmöglichkeiten dieser und weiteren Pflanzen kennen. Es geht also beispielsweise um Allergien, Ekzeme, Hautreizungen und Wunden aller Art.
An diesem Tag lernen Sie fundiertes und kompaktes Wissen für die Praxis kennen, dies wird Ihnen abwechslungsreich präsentiert. 
Besonders geeignet ist dieser Weiterbildungstag für Pflegende.
Mehr Informationen zu dieser Weiterbildung und noch weitere Themen im Jahr 2020 finden Sie im Kurskalender.

Donnerstag, 26. Dezember 2019

Personalmangel in der Langzeitpflege - was tun?

Der Personalmangel in der Langzeitpflege ist ein grosse Problem. Der Kanton Zürich führt nun eine Ausbildungspflicht ein für Pflegeheime und Spitex-Organisationen.
Mehr zu diesem Thema finden Sie hier:

Personalmangel in der Langzeitpflege

Mittwoch, 25. Dezember 2019

Pflegeheim Weiterbildung 2020

Für Pflegende aus Pflegeheimen ist nun das neue Programm der Weiterbildungen 2020 im Bereich Heilpflanzen-Anwendungen erschienen:

Am 18./19. Mai 2020 startet ein weiterer Lehrgang der Phytotherapie-Ausbildung für Pflegende in Winterthur (Schweiz).

Tagesseminare 2020:

11. 01.: Heilpflanzen bei Verdauungsstörungen, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Blasenentzündung, Rheuma, Frauenkrankheiten.

11. 02.: Heilpflanzen-Anwendungen bei Hauterkrankungen und Wunden.

10. 03.: Heilpflanzen-Anwendungen bei Schlafstörungen, Angst, Depression
.
29. 04. : Heilpflanzen-Anwendungen in Onkologiepflege und Palliative Care.

Die Phytotherapie-Ausbildung und die Tagesseminare bieten professionelles Wissen zu Heilpflanzen-Anwendungen in der Pflege.

Das aktuelle Programm finden Sie hier:

Phytotherapie in der Pflege

P.S.: Dort werden auch Ausschreibungen publiziert zu Kräuterwanderungen in verschiedenen Regionen der Schweiz.

Montag, 15. April 2019

Pflanzenheilkunde: Grüne Medizin im Aufwind – sieben spontane Gedankensplitter

Die “Grüne Medizin” ist im Trend. Dabei gilt es aber zu beachten: Nicht jedes angepriesene Heilmittel, das aus der Natur stammt, ist auch wirksam und sicher. Es lohnt daher und ist nötig, immer wieder auch kritisch über die Entwicklungen in der Pflanzenheilkunde nachzudenken. Dazu für heute sieben unsystematische Anmerkungen ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
1. Pflanzenheilkunde begleitet die Menschen seit ihren Ursprüngen. Auf welche Art genau die Heilkraft der Pflanzen zustande kommt, darüber hatte jedes Zeitalter seine eigenen Ansichten. Die Pflanzenheilkunde verbindet so alle Epochen unserer Geschichte. Dadurch entsteht eine Kraft der Tradition, von der wir auch heute noch profitieren können. Und wer die Vergangenheit versteht, kann sich auch besser in der Gegenwart zurecht finden....

Zum vollstänidgen Text gelangen Sie mit einem klicke auf den untenstehenden Link:

Phytotherapie im Pflegeheim

Sonntag, 10. März 2019

Mai 2019 - Juni 2021 Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen für Teilnehmende aus anderen Bereichen.

38. Lehrgang:  Mai 2019 – Februar 2021 in Winterthur


Leitung: Martin Koradi

Phytotherapie verbindet die Ergebnissen neuzeitlicher Arzneipflanzenforschung mit der jahrtausendealte Erfahrung traditioneller Heilkräuterkunde. Das macht sie zu einer zeitgemässen und fundierten Form der Pflanzenheilkunde.

Dieser Phytotherapie-Lehrgang richtet sich hauptsächlich an Personen mit einem medizinischen Grundberuf. Angesprochen sind zum Beispiel Personen aus der Krankenpflege, welche Heilpflanzen verantwortungsbewusst in ihren Praxisfeldern einsetzen wollen, beispielsweise im Pflegeheim, Altersheim, Spitex, Spital, Psychiatrische Klinik..

Vertiefte Informationen: Phytotherapie in der Pflege
Willkommen sind aber auch Ärztinnen und Ärzte (siehe auch: Phytotherapie für Ärzte/Ärztinnen) sowie Fachleute aus Pharmazie, Pharmaassistenz, Drogerie, Ernährungsberatung, Massage, Heilpraktik. Unterschiedliche Berufsfelder der Teilnehmenden haben sich als gegenseitig bereichernd erwiesen.

Beispiele für die Umsetzung von Phytotherapie in Pflegeinstitutionen und Argumente für Phytotherapie in der Pflege finden Sie im Presse-Echo und im Dokument "Phytotherapie in der Pflege". 

Für weitere Informationen und/ oder die Anmeldung, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link

Phytotherapie-Ausbildung Mai 2019 - Juni 2021

Dort werden auch die Ausschreibungen publiziert für weitere Lehrgänge in Phytotherapie / Pflanzenheilkunde (Heilpflanzen-Seminar, Phytotherapie-Ausbildung) in Winterthur. Sowie Kräuterwanderungen in verschiedenen Regionen der Schweiz, zum Beispiel in den Kantonen Zug, Glarus, Basel, St. Gallen,  Zürich, Graubünden, Wallis, Aargau, Schaffhausen, Bern, Luzern, Schwyz, Obwalden und Zürich.

Samstag, 9. März 2019

19. März 2019: Heilpflanzen-Anwendungen bei Schlafstörungen, Angst, Depression

Für kurzfristig entschlossene Pflegende, es hat noch wenige Plätze frei- jetzt anmelden.


Tagesseminar für Pflegefachpersonen aus Pflegeheim und Altersheim.

Schlafstörungen, Angst und Depressionen sind ein grosses Thema im Pflegeheim. Neben starken Medikamenten mit teils verehrenden Nebenwirkungen und teilweise nicht abschätzbaren Interaktionen, gibt es Alternativen. Lernen Sie diese an diesem Tagesseminar kennen.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link

Schlafstörungen, Angst, Depression mit Heilpflanzen behandeln