Samstag, 25. September 2021

Zuviele ungeeignete Medikamente bei Pflegeheimbewohnern

 Senioren in Pflegeeinrichtungen bekommen oft für sie ungeeignete Arzneimittel oder Arzneimittel-Kombinationen. Das haben Rechtsmediziner entdeckt, die verstorbene Bewohner dieser Einrichtungen für eine Studie obduziert haben.

Betagte Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen leiden häufig gleich an mehreren Krankheiten und müssen darum verschiedene Arzneimittel einnehmen. Eine solche Medikation braucht aufmerksame Planung, denn es kann rasch zu Wechselwirkungen der verschiedenen Wirkstoffe kommen. Darüber hinaus sind einige Medikamente generell nicht für sehr alte Menschen geeignet: Sie stehen deshalb auf der sogenannten Priscus-Liste.

Zum vollständigen Text gelangen Sie mit einem klick auf den folgenden Link: 

Zuviele ungeeignete Medikamente bei Pflegeheimbewohnern

Mittwoch, 14. Juli 2021

Ökotest prüft Heilpflanzen bei Gedächtnisstörungen: Ginkgo, Ginseng, Taiga

 Das Verbraucher-Magazin „Ökotest“ beurteilt in der aktuellen September-Ausgabe 28 pflanzliche Präparate, die gegen Vergesslichkeit und nachlassende Konzentrationsfähigkeit helfen sollen. Bei den nicht rezeptpflichtigen Arzneimitteln sowie Nahrungsergänzungsmitteln handelt es sich um Präparate auf der Basis von Ginkgo, Ginseng und Taigawurzel. Von den 28 untersuchten Präparaten schneidet nur ein Arzneimittel mit „gut“ ab.

Ökotest beurteilte die Präparate bezüglich Wirksamkeit und bedenklicher Substanzen. Unter die Lupe genommen wurden elf rezeptfreie Arzneimittel mit Ginkgo, sechs mit Ginseng und Taigawurzel sowie elf Nahrungsergänzungsmittel.

Zum vollständigen Text klicken Sie bitte hier

Samstag, 7. März 2020

Ausbildung Phytotherapie 2020


40. Lehrgang: Mai 20 - Februar 2022

Phytotherapie verbindet die Erfahrungen traditioneller Pflanzenheilkunde mit den Erkenntnissen moderner Arzneipflanzenforschung.

Am Seminar für Integrative Phytotherapie (SIP) in Winterthur (Kanton Zürich), welches zwei Mal im Jahr mit dem Lehrgang der Phytotherapie-Ausbildung startet, erhalten sie eine fundierte Ausbildung.
Dieser Lehrgang richtet sich an Pflegende aus Pflegeheim, Altersheim, Spitex, Palliative Care, Spital und Psychiatrische Klinik, sowie auch an Berufsleute aus Medizin und Naturheilkunde.

Die Phytotherapie-Ausbildung wird geleitet durch Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde am SIP.

Weitere Informationen finden Sie mit einem klick auf den untenstehenden Link:

Unter dem obigen Link finden Sie unser gesamtes Weiterbildungsprogramm. Neben den Weiterbildung für Pflegefachpersonen und Fachangestellte Gesundheit, finden Sie noch Kräuterwanderungen in vielen Kantonen der Schweiz, wie zum Beispiel Kanton Zug, Solothurn, Graubünden, Luzern, Glarus...

Samstag, 25. Januar 2020

Heilpflanzen-Anwendungen in Onkologiepflege und Palliative Care

29. April 2020: Heilpflanzen-Anwendungen eignen sich gut zur Linderung verschiedener Beschwerden, die als Begleiterscheinung der Tumorerkrankung oder als Folge von Chemotherapie oder Strahlentherapie auftreten. In der Palliative Care ermöglichen Heilpflanzen-Anwendungen Pflegenden in Situationen, in denen sie wenig zur Linderung des Leidens beitragen können, oft noch positive Veränderungen. Es geht in diesem Tagesseminar um Themen wie: Diarrhö, Obstipation, Mundschleimhautentzündung, Nausea, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Stimmungseinbrüche, Blasenentzündung, reduzierte Abwehrkraft, erhöhte Blutungsneigung, Hautschäden, Entzündungen….und um Ihre Fragen zum Thema.


Als Zielgruppe sprechen wir mit diesem Tagesseminar vor allem Berufsleute aus der Krankenpflege an. Die Seminare sind aber gut verständlich, so dass Personen ohne medizinische Vorkenntnisse genauso daraus Nutzen ziehen.   

Für weitere Informationen und/ oder die Anmeldung, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link

Heilpflanzen-Anwendungen in Onkologiepflege und Palliative Care

Dort werden auch die Ausschreibungen publiziert für weitere Lehrgänge in Phytotherapie / Pflanzenheilkunde (Heilpflanzen-Seminar, Phytotherapie-Ausbildung) in Winterthur. Sowie Kräuterwanderungen in verschiedenen Regionen der Schweiz, zum Beispiel in den Kantonen Luzern, Bern, Zürich, St. Gallen, Basel, Schwyz, Aargau, Graubünden, Zug und Wallis.
 

Montag, 20. Januar 2020

Heilpflanzen-Anwendungen bei Schlafstörungen, Angst, Depression

Am 10. März 2020 findet ein Tagesseminar für Pflegepersonen die u.a. in Pflege- und Altersheimen arbeiten und weitere Interessierte in Winterthur statt.

Kursinhalt: Bei Angst, Schlafstörungen und Depression können Heilpflanzen-Anwendungen eine gute Option sein. Schlafpflanzen wie Lavendel, Baldrian, Melisse, Passionsblume, Orangenblüten oder Hopfen helfen nicht in jedem Fall – aber oft. Sie tun das ohne Sturzgefahr, Hang-over oder Abhängigkeitsrisiko. Darum ist es lohnend, sich mit fundierten Anwendungsformen dieser Heilpflanzen vertraut zu machen – besonders für die Krankenpflege.
Als Ergänzung zu den Heilpflanzen werden wir zudem wesentliche Aspekte anschauen, die im Umgang mit Angst, Schlafprobleme und Depression auf der nichtmedikamentösen Ebene zu beachten sind – zum Beispiel bezüglich Erkennen, Differenzieren, Informieren und Beraten.
Dieses Tagesseminar richtet sich zum einen an Pflegepersonen aus Altersheim, Spitex, Pflegeheim, Spital, Psychiatrischer Klinik, Palliative Care etc. Der Inhalt wird aber gut verständlich vermittelt, so dass auch Interessierte ohne medizinischen Grundberuf willkommen sind.

Kursleitung: Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie.

Kurszeiten: 10.00 – 12.30 Uhr und 13.40 -17.10 Uhr, die Kurszeiten sind abgestimmt auf die Zugverbindungen.

Für weitere Informationen und/ oder die Anmeldung, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link

Heilpflanzen-Anwendungen bei Schlafstörungen, Angst, Depression 


Dort finden Sie noch weitere Weiterbildungsangebote für Menschen, die im Pflegeheim arbeiten.

Donnerstag, 9. Januar 2020

Phytotherapie im Pflegeheim: Tagesseminar Heilpflanzen-Anwendungen bei Hauterkrankungen und Wunden

Das Tagesseminar findet am 11. Februar 2020 in Winterthur (Kanton Zürich) statt.
Hauterkrankungen und Wunden sind wichtige Themen in Alters- und Pflegeheimen. Heilpflanzen können dabei in vielen Bereichen wirksam sein zum Beispiel Aloe, Beinwell und Hamamelis. Sie lernen präzis und gut verständlich Anwendungsmöglichkeiten dieser und weiteren Pflanzen kennen. Es geht also beispielsweise um Allergien, Ekzeme, Hautreizungen und Wunden aller Art.
An diesem Tag lernen Sie fundiertes und kompaktes Wissen für die Praxis kennen, dies wird Ihnen abwechslungsreich präsentiert. 
Besonders geeignet ist dieser Weiterbildungstag für Pflegende.
Mehr Informationen zu dieser Weiterbildung und noch weitere Themen im Jahr 2020 finden Sie im Kurskalender.

Donnerstag, 26. Dezember 2019

Personalmangel in der Langzeitpflege - was tun?

Der Personalmangel in der Langzeitpflege ist ein grosse Problem. Der Kanton Zürich führt nun eine Ausbildungspflicht ein für Pflegeheime und Spitex-Organisationen.
Mehr zu diesem Thema finden Sie hier:

Personalmangel in der Langzeitpflege