Heilpflanzen-Anwendungen haben in der Pflege an Bedeutung gewonnen, im Pflegeheim, aber auch in der Spitex, in Klinik und Psychiatrie.
Besonders eignen sich Heilpflanzen-Anwendungen für die Palliative Care, die ja auch im Pflegeheim wichtiger wird.
Was braucht es für eine erfolgreiche Integration von Heilpflanzen-Anwendungen in die Palliative Care? - Ein Artikel in der Fachzeitschrift Palliativ.ch nimmt dieses Thema auf und gibt konkrete Tipps, wie sich Beschwerden in der Palliative Care mit Heilpflanzen-Anwendungen lindern lassen.
Den Artikel finden Sie hier:
Phytotherapie in der Palliative Care
Für Pflegende aus Spitex, Palliative Care, Pflegeheim und Klinik gibt es spezielle Weiterbildungen und Ausbildungen für professionelle Heilpflanzen-Anwendungen - die Phytotherapie-Ausbildung für Pflegende.
Blog über Heilpflanzen-Anwendungen im Pflegeheim, über Phytotherapie-Ausbildung und Weiterbildung für Pflegende aus Spitex, Pflegeheim, Spital, Palliative Care und Psychiatrischer Klinik - und über Veranstaltungen und Wissenswertes aus der "Pflegeheim-Szene" generell.
Posts mit dem Label Psychiatrie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Psychiatrie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 22. August 2014
Freitag, 17. Januar 2014
Wie gelingt die Integration von Heilpflanzen-Anwendungen ins Pflegeheim?
Heilpflanzen-Anwendungen haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen in Pflegeheimen, aber auch in der Spitex, in der Palliative Care, im Spital und in der Psychiatrie.
Damit die Integration von fundierten, professionellen Heilpflanzen-Anwendungen ins Pflegeheim aber gut gelingt, sind einige Punkte zu berücksichtigen.
Mehr dazu können Sie hier lesen:
Wie gelingt die Integration von Heilpflanzen in die Pflege?
Damit die Integration von fundierten, professionellen Heilpflanzen-Anwendungen ins Pflegeheim aber gut gelingt, sind einige Punkte zu berücksichtigen.
Mehr dazu können Sie hier lesen:
Wie gelingt die Integration von Heilpflanzen in die Pflege?
Sonntag, 15. Dezember 2013
Kräuterkurse: Heilpflanzen-Anwendungen bei Verdauungsbeschwerden
Verdauungsbeschwerden sind ein häufiges Problem im Pflegeheim. Verstopfung, aber auch Durchfall und Blähungen sind oft eine Herausforderung.
Am 27. Januar 2014 findet in Winterthur ein Pflanzenheilkunde-Infotreff zum Thema "Verdauungsbeschwerden" statt. Vermittelt werden Heilpflanzen-Anwendungen bei Blähungen, Verstopfung und Durchfall.
Die Abendveranstaltung dauert von 19.00 - 20.30 Uhr.
Kursort ist das Kulturzentrum "Alte Kaserne" in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz). Am zweiten Teil der Veranstaltung beantwortet der Referent Fragen aus dem Publikum zu allen Bereichen der Pflanzenheilkunde.
Die Detailinformationen zu den Pflanzenheilkunde-Infotreffs finden Sie hier:
Pflanzenheilkunde-Infotreff Verdauungsbeschwerden.
Dort finden Sie in der Rubrik "Kurse" ausserdem weitere Kräuterkurse und Kräuterwanderungen, sowie die Ausschreibungen für die Phytotherapie-Ausbildung am Seminar für Integrative Phytotherapie (SIP). Diese Ausbildung richtet sich vor allem an Pflegefachleute aus Pflegeheimen, Spitex, Palliative Care, Psychiatrie und Spital, aber auch an Berufsleute aus Medizin und Naturheilkunde. Eine begrenzte Zahl von Plätzen gibt es auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlagen.
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Pflanzenheilkunde / Phytotherapie
Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).
Am 27. Januar 2014 findet in Winterthur ein Pflanzenheilkunde-Infotreff zum Thema "Verdauungsbeschwerden" statt. Vermittelt werden Heilpflanzen-Anwendungen bei Blähungen, Verstopfung und Durchfall.
Die Abendveranstaltung dauert von 19.00 - 20.30 Uhr.
Kursort ist das Kulturzentrum "Alte Kaserne" in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz). Am zweiten Teil der Veranstaltung beantwortet der Referent Fragen aus dem Publikum zu allen Bereichen der Pflanzenheilkunde.
Die Detailinformationen zu den Pflanzenheilkunde-Infotreffs finden Sie hier:
Pflanzenheilkunde-Infotreff Verdauungsbeschwerden.
Dort finden Sie in der Rubrik "Kurse" ausserdem weitere Kräuterkurse und Kräuterwanderungen, sowie die Ausschreibungen für die Phytotherapie-Ausbildung am Seminar für Integrative Phytotherapie (SIP). Diese Ausbildung richtet sich vor allem an Pflegefachleute aus Pflegeheimen, Spitex, Palliative Care, Psychiatrie und Spital, aber auch an Berufsleute aus Medizin und Naturheilkunde. Eine begrenzte Zahl von Plätzen gibt es auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlagen.
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Pflanzenheilkunde / Phytotherapie
Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).
Labels:
Heilpflanzen,
Kräuterkurse,
Kräuterwanderungen,
Kurse,
Naturheilkunde,
Palliative Care,
Pflanzenheilkunde,
Pflegeheim,
Phytotherapie,
Psychiatrie,
Schweiz,
Spital,
Spitex,
Winterthur,
Zürich
Mittwoch, 11. Dezember 2013
Weiterbildung: Naturheilkunde im Pflegeheim
Viele Menschen, die in ein Pflegeheim kommen, haben Zeit ihres Lebens kleinere Beschwerden mit den Mitteln der Naturheilkunde behandelt. Kräutertees, Wickel, Auflagen etc. waren ein selbstverständlicher Teil ihrer Biografie.
Soll das mit dem Eintritt ins Pflegeheim einfach vorbei sein?
Nein, es gibt sehr gute Gründe, solche naturheilkundlichen Verfahren auch im Pflegeheim weiter zu Nutzen.
Argumente dafür finden Sie im "Dokument Phytotherapie & Pflege".
Für Pflegefachleute aus Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Spital und Psychiatrie bietet das "Seminar für Integrative Phytotherapie" in Winterthur Weiterbildungen und Ausbildungen im Bereich der Naturheilkunde an.
Vermittelt werden fundierte Heilpflanzen-Anwendungen für die Pflege.
Das Programm umfasst Kurse zu einzelnen Themen wie:
- Heilpflanzen-Anwendungen bei Hauterkrankungen und Wunden,
- Heilpflanzen-Anwendungen bei Erkältungskrankheiten,
- Heilpflanzen-Anwendungen in Onkologiepflege und Palliative Care,
- Heilpflanzen-Anwendungen bei Schlafstörungen, Angst, Depression.
Zweimal jährlich startet aber auch die Phytotherapie-Ausbildung für Pflegende, die 15 mal 2 Tage Unterricht umfasst, verteilt auf ca. 20 Monate.
Informieren Sie sich hier über die aktuellen Weiterbildungen, Ausbildungen und Kurse:
Phytotherapie in der Pflege.
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Pflanzenheilkunde / Phytotherapie
Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz)
Soll das mit dem Eintritt ins Pflegeheim einfach vorbei sein?
Nein, es gibt sehr gute Gründe, solche naturheilkundlichen Verfahren auch im Pflegeheim weiter zu Nutzen.
Argumente dafür finden Sie im "Dokument Phytotherapie & Pflege".
Für Pflegefachleute aus Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Spital und Psychiatrie bietet das "Seminar für Integrative Phytotherapie" in Winterthur Weiterbildungen und Ausbildungen im Bereich der Naturheilkunde an.
Vermittelt werden fundierte Heilpflanzen-Anwendungen für die Pflege.
Das Programm umfasst Kurse zu einzelnen Themen wie:
- Heilpflanzen-Anwendungen bei Hauterkrankungen und Wunden,
- Heilpflanzen-Anwendungen bei Erkältungskrankheiten,
- Heilpflanzen-Anwendungen in Onkologiepflege und Palliative Care,
- Heilpflanzen-Anwendungen bei Schlafstörungen, Angst, Depression.
Zweimal jährlich startet aber auch die Phytotherapie-Ausbildung für Pflegende, die 15 mal 2 Tage Unterricht umfasst, verteilt auf ca. 20 Monate.
Informieren Sie sich hier über die aktuellen Weiterbildungen, Ausbildungen und Kurse:
Phytotherapie in der Pflege.
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Pflanzenheilkunde / Phytotherapie
Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz)
Labels:
Ausbildung,
Heilpflanzen,
Kurse,
Palliative Care,
Pflanzenheilkunde,
Pflegeheim,
Phytotherapie,
Psychiatrie,
Schweiz,
Spital,
Spitex,
Weiterbildung,
Winterthur,
Zürich
Freitag, 28. Juni 2013
Heilpflanzen-Anwendungen im Pflegeheim: Neue Phytotherapie-Ausbildung ab 5. / 6. Dezember 2013
Fundierte Heilpflanzen-Anwendungen bewähren sich seit Jahren in Pflegeheimen. Am 5. / 6. Dezember 2013 startet in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz) ein neuer Lehrgang der Phytotherapie-Ausbildung für Pflegende.
Mit fundierten Heilpflanzen-Anwendungen lassen sich im Pflegeheim viele Beschwerden der Bewohnerinnen und Bewohner lindern, zum Beispiel, Verdauungsprobleme, Schlafstörungen, Erkältungskrankheiten, Wunden.
Neben dem Bereich Pflegeheim / Langzeitpflege eignen sich Heilpflanzen-Anwendungen auch für den Einsatz in Spitex, Palliative Care, Spital und Psychiatrie.
Die Phytotherapie-Ausbildung wird geleitet von Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde.
Weitere Informationen:
Die Kursausschreibung der Phytotherapie-Ausbildung finden Sie unter "Kurse" auf dem Portal Heilpflanzen-Info.
Mit fundierten Heilpflanzen-Anwendungen lassen sich im Pflegeheim viele Beschwerden der Bewohnerinnen und Bewohner lindern, zum Beispiel, Verdauungsprobleme, Schlafstörungen, Erkältungskrankheiten, Wunden.
Neben dem Bereich Pflegeheim / Langzeitpflege eignen sich Heilpflanzen-Anwendungen auch für den Einsatz in Spitex, Palliative Care, Spital und Psychiatrie.
Die Phytotherapie-Ausbildung wird geleitet von Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde.
Weitere Informationen:
Dokument Phytotherapie in der PflegeWas ist Phytotherapie?
Die Kursausschreibung der Phytotherapie-Ausbildung finden Sie unter "Kurse" auf dem Portal Heilpflanzen-Info.
Labels:
Erkältungskrankheiten,
Heilpflanzen,
Kurse,
Palliative Care,
Pflanzenheilkunde,
Pflegeheim,
Phytotherapie,
Phytotherapie-Ausbildung,
Psychiatrie,
Schlafstörungen,
Spital,
Spitex,
Verdauungsprobleme,
Wunden
Freitag, 17. Mai 2013
Naturheilkunde: Phytotherapie im Pflegeheim
Stichworte wie Aromapflege, Wickel & Kompressen, komplementäre Pflege oder Heilpflanzen-Anwendungen in der Pflege werden seit einigen Jahren vermehrt diskutiert und fliessen auch zunehmend in die Weiterbildung ein.
Integrative Phytotherapie setzt auf professionelle Heilpflanzen-Anwendungen in Pflegeheimen, aber auch in Spitex, Palliative Care, Spital oder Psychiatrie.
Heilpflanzen-Anwendungen auf phytotherapeutischer Basis eignen sich aus verschiedenen Gründen besonders gut für die Integration in die Pflege:
Erstens ist Integrative Phytotherapie medizinkompatibel. Das bedeutet, dass die Anwendungen sich mit Argumenten begründen lassen, die anschlussfähig an medizinisches Denken sind und sich daher auch in Pflegeinstitutionen behaupten können.
Zweitens kennen viele Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen Heilpflanzen-Anwendungen aus ihrem früheren Leben und vertrauen ihnen.
Drittens bieten Heilpflanzen-Anwendungen neben ihrer spezifischen Wirksamkeit die Möglichkeit ritualisierter Zuwendung (Wickel, Einreibungen, Kräutertee).
Weitere Argumente für Phytotherapie in der Pflege finden Sie im
Integrative Phytotherapie setzt auf professionelle Heilpflanzen-Anwendungen in Pflegeheimen, aber auch in Spitex, Palliative Care, Spital oder Psychiatrie.
Heilpflanzen-Anwendungen auf phytotherapeutischer Basis eignen sich aus verschiedenen Gründen besonders gut für die Integration in die Pflege:
Erstens ist Integrative Phytotherapie medizinkompatibel. Das bedeutet, dass die Anwendungen sich mit Argumenten begründen lassen, die anschlussfähig an medizinisches Denken sind und sich daher auch in Pflegeinstitutionen behaupten können.
Zweitens kennen viele Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen Heilpflanzen-Anwendungen aus ihrem früheren Leben und vertrauen ihnen.
Drittens bieten Heilpflanzen-Anwendungen neben ihrer spezifischen Wirksamkeit die Möglichkeit ritualisierter Zuwendung (Wickel, Einreibungen, Kräutertee).
Weitere Argumente für Phytotherapie in der Pflege finden Sie im
Dokument Phytotherapie in der Pflege.
Was ist Phytotherapie?
Labels:
Aromapflege,
Heilpflanzen,
komplementäre Pflege,
Kräutertee,
Naturheilkunde,
Palliative Care,
Pflegeheim,
Phytotherapie,
Psychiatrie,
Spital,
Spitex,
Was ist Phytotherapie,
Weiterbildung,
Wickel
Sonntag, 14. April 2013
Pflegeheim / Langzeitpflege: Weiterbildung Heilpflanzen-Anwendungen
Heilpflanzen-Anwendungen werden immer wichtiger im Pflegeheim. Viele Bewohnerinnen und Bewohner kennen und schätzen diese Naturheilmittel aus ihrem früheren Leben. Heilpflanzen-Anwendungen sind ihnen daher vertraut.
Eine Weiterbildung in diesem Bereich bietet Pflegenden deshalb viele Möglichkeiten, an diese Erfahrungen von Bewohnerinnen und Bewohnern anzuknüpfen. Viele leichtere Beschwerden lassen sich auf diese Art mit Kräutern lindern, zum Beispiel Verdauungsprobleme, Erkältungskrankheiten, Schlafstörungen, Hauterkrankungen. Das Pflegeheim bzw. die Langzeitpflege eignen sich sehr gut für Heilpflanzen-Anwendungen.
Am 23. April 2013 findet ein Tagesseminar statt zum Thema "Heilpflanzen-Anwendungen bei Hauterkrankungen und Wunden".
Am 7. Mai 2013 folgt das Tagesseminar "Heilpflanzen-Anwendungen in Palliative Care und Onkologiepflege".
Am 5, November 2013 schliesslich das Tagesseminar "Heilpflanzen-Anwendungen bei Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten".
Ab dem 27. Mai 2013 startet zudem die Phytotherapie-Ausbildung für Berufsleute aus Krankenpflege, Medizin und Naturheilkunde.
Die detaillierten Infos finden Sie im Kurskalender. Dort können Sie auch die Daten und Orte für die Kräuterexkursionen in der Natur einsehen.
---------------------------------------------------------------------------
Eine Weiterbildung in diesem Bereich bietet Pflegenden deshalb viele Möglichkeiten, an diese Erfahrungen von Bewohnerinnen und Bewohnern anzuknüpfen. Viele leichtere Beschwerden lassen sich auf diese Art mit Kräutern lindern, zum Beispiel Verdauungsprobleme, Erkältungskrankheiten, Schlafstörungen, Hauterkrankungen. Das Pflegeheim bzw. die Langzeitpflege eignen sich sehr gut für Heilpflanzen-Anwendungen.
Am 23. April 2013 findet ein Tagesseminar statt zum Thema "Heilpflanzen-Anwendungen bei Hauterkrankungen und Wunden".
Am 7. Mai 2013 folgt das Tagesseminar "Heilpflanzen-Anwendungen in Palliative Care und Onkologiepflege".
Am 5, November 2013 schliesslich das Tagesseminar "Heilpflanzen-Anwendungen bei Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten".
Ab dem 27. Mai 2013 startet zudem die Phytotherapie-Ausbildung für Berufsleute aus Krankenpflege, Medizin und Naturheilkunde.
Die detaillierten Infos finden Sie im Kurskalender. Dort können Sie auch die Daten und Orte für die Kräuterexkursionen in der Natur einsehen.
---------------------------------------------------------------------------
Phytotherapie / Pflanzenheilkunde:
Ausbildung / Weiterbildung / Fortbildung für Pflegepersonen und andere Interessierte in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).Kurse für Heilpflanzen-Anwendungen in Palliative Care, Spitex, Pflegeheim, Spital, Psychiatrie.
Weitere Informationen:
Labels:
Ausbildung,
Fortbildung,
Heilpflanzen,
Kurse,
Langzeitpflege,
Naturheilmittel,
Palliative Care,
Pflanzenheilkunde,
Phytotherapie,
Psychiatrie,
Spital,
Spitex. Pflegeheim,
Weiterbildung
Sonntag, 7. April 2013
Sie suchen einen Pflegeheimplatz für Angehörige?
Und die betreffende Person hat sich ihr Leben lang mit Naturheilkunde, Alternativmedizin, Komplementärmedizin, Heilkräutern und Hausmitteln befasst?
Dann braucht es einen Pflegeheimplatz in einer Pflegeinstitution, die solche Verfahren integriert und anbietet.
Allerdings ist das Terrain von Komplementärmedizin, Alternativmedizin und Naturheilkunde sehr unübersichtlich und mangels Qualitätskontrolle tummeln sich hier auch zahllose Fragwürdigkeiten.
Ein seriöses und medizinkompatibles Konzept ist "Phytotherapie in der Pflege".
Wenn Sie für Angehörige einen Platz im Pflegeheim suchen, dann fragen Sie bei Heimleitungen und Pflegedienstleitungen nach Phytotherapie in der Pflege
und weisen Sie bei Interesse auf die Dokumentation hin, die über obenstehenden Link erreichbar ist.
----------------------------------------------------------------
Dann braucht es einen Pflegeheimplatz in einer Pflegeinstitution, die solche Verfahren integriert und anbietet.
Allerdings ist das Terrain von Komplementärmedizin, Alternativmedizin und Naturheilkunde sehr unübersichtlich und mangels Qualitätskontrolle tummeln sich hier auch zahllose Fragwürdigkeiten.
Ein seriöses und medizinkompatibles Konzept ist "Phytotherapie in der Pflege".
Wenn Sie für Angehörige einen Platz im Pflegeheim suchen, dann fragen Sie bei Heimleitungen und Pflegedienstleitungen nach Phytotherapie in der Pflege
und weisen Sie bei Interesse auf die Dokumentation hin, die über obenstehenden Link erreichbar ist.
----------------------------------------------------------------
Phytotherapie / Pflanzenheilkunde:
Ausbildung / Weiterbildung / Fortbildung für Pflegepersonen und andere Interessierte in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).Kurse für Heilpflanzen-Anwendungen in Palliative Care, Spitex, Pflegeheim, Spital, Psychiatrie.
Weitere Informationen:
Labels:
Alternativmedizin,
Ausbildung,
Heilpflanzen,
Komplementärmedizin,
Kurse,
Naturheilkunde,
Palliative Care,
Pflanzenheilkunde,
Pflegeheim,
Pflegeheimplatz,
Phytotherapie,
Psychiatrie,
Spital,
Spitex,
Weiterbildung
Freitag, 22. März 2013
Zürich: Mangel an Geriatern für Pflegeheime
Die ärztliche Versorgung in Pflegeheimen und
Altersheimen wird zunehmend schwieriger.
Für Hausärzte lohnt sich der Besuch in Pflegeheimen
kaum noch. Geriater für Pflegezentren zu finden, ist aber schwer – auch weil zu
wenige von diesen Fachärzten ausgebildet werden.
Seit es bei den Hausärzten an Nachwuchs mangelt, haben
die verbleibenden Praxen mehr als genug Patienten. Durch die zunehmende
Arbeitsbelastung können Heimbesuche nur noch zu Randzeiten wahrgenommen werden.
Aufgrund dieser Entwicklung zeichne sich bereits jetzt
ab, dass Pflegeheime künftig immer weniger Hausärzte finden werden, die
BewohnerInnen im Heim besuchen, sagt Gabriela Bieri, Chefärztin des
Geriatrischen Diensts der Stadt Zürich.
Dazu komme, dass heute aufgrund der längeren
Spitex-Betreuung in den Pflegeheimen wesentlich ältere und pflegebedürftigere
Menschen leben.
Die medizinisch zunehmend komplexeren Fälle verlangten
deshalb ein spezifisches geriatrisches und gerontopsychiatrisches Fachwissen,
über welches Hausärzte nicht immer verfügten.
Zahlreiche Pflegeheime haben darum damit begonnen,
Geriater einzustellen. Diese Stellenbesetzungen gestalten sich aber alles
andere als leicht.
Die Geriatrie ist kein Fachgebiet, auf das sich junge
Ärztinnen und Ärzte als Erstes stürzen.
Die Beschäftigung mit älteren Menschen gilt als nicht
sehr interessant und es herrscht ein gewisser Nihilismus vor, der in der Frage
mündet, was man mit alten Leuten, die ohnehin stürben, noch machen solle. Sexy
sei alles Technische wie beispielsweise die Kardiologie, in der man
spektakuläre Erfolge feiern könne, sagt Roland Kunz, Chefarzt Geriatrie im
Spital Affoltern. Die Erfolgserlebnisse eines Geriaters bestehen dagegen in der
Regel darin, dass eine ältere Person länger selbständig im eigenen Haushalt
bleiben kann – und sei es nur für ein paar Monate. Laut Kunz wäre es künftig
darum zentral, das Ansehen von Ärzten, die ältere Menschen behandeln, zu
verbessern. Denn an spannenden Herausforderungen für MedizinerInnen mangelt es
in der Geriatrie keineswegs. Nirgendwo sonst sei eine derartige
interdisziplinäre Zusammenarbeit gefragt», erklärt Gabriela Bieri. Betagte Menschen
kämpften oftmals mit einer ganzen Reihe von Problemen – motorischen,
psychischen, kardiologischen, aber auch sozialen. In diesem breiten Feld gehe
es in hauptsächlich darum, den Menschen als Menschen wahrzunehmen, statt mit
ihm eine hochtechnisierte Maschinerie zu durchlaufen.
Junge Internisten lassen sich aber durchaus von der
Begeistung für die Geriatrie anstecken, wenn sie an das Thema herangeführt
werden.
Problematisch ist allerdings, dass es für solche
Interessenten im Kanton Zürich zu wenig Weiterbildungsplätze gibt.
Die Stellen an der Klinik für Akutgeriatrie, der
grössten kantonalen Ausbildungsstätte, sind bis ins Jahr 2015 ausgebucht.
Dass die Spitäler nun reihum neue Plätze anbieten
werden, um dem Mangel an Geriatern entgegenzutreten, ist allerdings
unwahrscheinlich. Durch die überdurchschnittlich lange Dauer des Aufenthalts
von älteren Patienten sind solche Abteilungen meist defizitär. Ein derartiges
Geriatrie-Angebot aufzubauen, liegt daher nicht im Interesse der Spitäler.
Quelle:
http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/stadt_region/zuercher-pflegezentren-fehlt-es-an-geriatern-1.18002672
Kommentar:
Nicht nur die Geriatrie als ärztliche Fachrichtung
braucht eine Aufwertung, sondern genauso die Langzeitpflege. Es handelt sich
hier – beispielsweise beim Umgang mit Demenz-Kranken – um eine sehr
anspruchsvolle Arbeit, die entsprechend geschätzt und auch entsprechend bezahlt
werden sollte.
------------------------------------------------------------------------------------
Phytotherapie / Pflanzenheilkunde:
Ausbildung / Weiterbildung / Fortbildung für Pflegepersonen und andere Interessierte in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).Kurse für Heilpflanzen-Anwendungen in Palliative Care, Spitex, Pflegeheim, Spital, Psychiatrie.
Weitere Informationen:
Labels:
Ausbildung,
Demenz,
Fortbildung,
Geriatrie,
Heilpflanzen,
Kurse,
Langzeitpflege,
Palliative Care,
Pflanzenheilkunde,
Pflegeheim,
Phytotherapie,
Psychiatrie,
Spital,
Spitex,
Weiterbildung,
Zürich
Sonntag, 17. März 2013
Zitat zum Thema: Würdiges Sterben im Pflegeheim
In
einem Interview äussert sich Hans-Joachim Willenbrink zum Thema „Würdiges
Sterben im Pflegeheim“:
„Nicht
jede Situation bedarf einer Aufnahme auf der Palliativstation, wo wir immer
noch Wartelisten haben. Und wir brauchen bessere Versorgungsstrukturen in
Pflegeheimen, damit dort ein würdevolles Sterben möglich ist und die Patienten
in diesen Situationen nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Man darf nicht
außer Acht lassen, dass sich in vielen Einrichtungen etwas getan hat. Es muss
uns etwas wert sein, gut ausgebildete Schwestern und Pfleger in Altenheimen zu
haben, die mit den Hausärzten den Mut haben und sagen: Auch wenn keine
Patientenverfügung vorliegt, dieser Patient kommt nicht mehr ins Krankenhaus.“
Quelle:
http://www.nwzonline.de/interview/wuerdiges-sterben-muss-auch-im-pflegeheim-moeglich-sein_a_2,0,2599714783.html
Der
Mediziner Hans-Joachim Willenbrink (60) ist Chefarzt für Palliativmedizin und
Schmerztherapie am Klinikum Links der Weser in Bremen. Er leitet den Bremer
Kongress für Palliativmedizin.
-------------------------------------------------------------------------------------
Phytotherapie
/ Pflanzenheilkunde:
Ausbildung / Weiterbildung / Fortbildung für Pflegepersonen und andere Interessierte in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).Kurse für Heilpflanzen-Anwendungen in Palliative Care, Spitex, Pflegeheim, Spital und Psychiatrie.
Weitere
Informationen:
Labels:
Ausbildung,
Fortbildung,
Heilpflanzen,
Kurse,
Palliative Care,
Palliativstation,
Pflanzenheilkunde,
Pflegeheim,
Phytotherapie,
Psychiatrie,
Spital,
Spitex,
Weiterbildung,
Würdiges Sterben,
Zitat
Montag, 18. Februar 2013
Aargau: Spitäler, Spitex, Alters- und Pflegeheime sollen Ausbildung von Pflegepersonal verstärken
Im
Kanton Aargau sollen Spitäler, Alters- und Pflegeheime sowie die Spitex
gemeinsam mehr Pflegepersonal ausbilden. Eine entsprechende
Ausbildungsverpflichtung hat das Departement Gesundheit und Soziales erlassen.
Gesundheitsdirektorin
Susanne Hochuli (Grüne) sagte an einer Pressekonferenz in Aarau, der Kanton
Aargau wolle einen Pflegenotstand verhindern. Sie verwies auf Studien, wonach
allein bis ins Jahr 2020 zwischen 13 und 25 Prozent mehr Personal im
Gesundheitswesen nötig seien.
Der
Kanton Aargau stützt sich bei der Ausbildungsverpflichtung auf das neue
Pflegegesetz, welches seit Anfang Jahr in Kraft ist.
Es
erlaubt dem Kanton Massnahmen zu treffen, damit genügend Fachpersonal für die
ambulante und stationäre Pflege verfügbar ist.
Gesundheitsdirektorin
Hochuli wies darauf hin, dass es erhebliche Anstrengungen brauche, um einen
Engpass abzuwenden. Der Kanton Aargau habe darum die Zusammenarbeit mit den
Spitälern, Kliniken sowie Alters- und Pflegeheimen und mit den
Spitexorganisationen gesucht.
Konkret
umgesetzt werde die Ausbildungsverpflichtung mit einem neuartigen
Bonus-Malus-System. Ab dem Jahr 2016 sollen überdurchschnittliche
Ausbildungsleistungen mit einem Bonus abgegolten werden, während
unterdurchschnittliche Ausbildungsleistungen mit einem Malus belastet werden.
Pflegeinstitutionen, die dauerhaft weder selber ausbilden, noch
Ausbildungsleistungen einkaufen, werden die Voraussetzungen für einen
Listenplatz nicht mehr erfüllen.
Quelle:
http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/kanton-aargau/aargau-kaempft-mit-ausbildungsverpflichtungen-gegen-pflegenotstand-126081656
---------------------------------------------------------------------------------------------
Phytotherapie / Pflanzenheilkunde:
Phytotherapie / Pflanzenheilkunde:
Ausbildung / Weiterbildung / Fortbildung für Pflegepersonen und andere Interessierte in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).Kurse für Heilpflanzen-Anwendungen in Palliative Care, Spitex, Pflegeheim, Spital, Psychiatrie.
Labels:
Aarau,
Aargau,
Ausbildung,
Fortbildung,
Heilpflanzen,
Kurse,
Palliative Care,
Pflanzenheilkunde,
Pflegeheim,
Pflegenotstand,
Phytotherapie,
Psychiatrie,
Spital,
Spitex,
Weiterbildung,
Winterthur,
Zürich
Montag, 11. Februar 2013
Kräutertees für Langzeitpflege / Pflegeheim
Kräutertees eignen sich ausgezeichnet für die
Integration ins Pflegeheim.
Kräutertees sind nicht nur wertvoll für die tägliche
Flüssigkeitszufuhr. Gezielt eingesetzt, entfalten sie auch wertvolle
Heilwirkungen.
Viele Patientinnen und Patienten kennen bestimmte
Teesorten aus früheren Zeiten, was eine gute Verbindung zu ihrer Biografie
schafft.
Pfefferminztee beispielsweise dient nicht nur als
Genusstee der Flüssigkeitszufuhr. Er wirkt auch lindernd bei
Verdauungsbeschwerden verschiedenster Art.
Melissentee und Orangenblütentee eignen sich gut
als Abendtee bei
Einschlafstörungen.
Dabei spielt neben den Wirkstoffen auch das
Einschlafritual eine wichtige Rolle, das mit der Anwendung von Kräutertees
verbunden ist.
Über diese Beispiele hinaus gibt es eine ganze Reihe
von Teesorten, die sich gut zur Anwendung im Pflegeheim eignen.
Pflegende können am Seminar für Integrative
Phytotherapie in Winterthur lernen, wie man Kräutertees im Pflegeheim sinnvoll
anwendet.
Info:
Phytotherapie / Pflanzenheilkunde:
Ausbildung / Weiterbildung / Fortbildung für Pflegepersonen und andere Interessierte in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).Heilpflanzen-Anwendungen für Palliative Care, Spitex, Pflegeheim, Spital, Psychiatrie.
<a href="http://blog-connect.com/a?id=4443013228318508913" target="_blank"><img src="http://i.blog-connect.com/images/w/folgen4.png" border="0" ></a>
Labels:
Ausbildung,
Fortbildung,
Heilpflanzen,
Kräutertee,
Langzeitpflege,
Palliative Care,
Pflanzenheilkunde,
Pflegeheim,
Phytotherapie,
Psychiatrie,
Spital,
Spitex,
Weiterbildung,
Winterthur,
Zürich
Abonnieren
Posts (Atom)